
Details
Das Moosenmättle Open Air – Von der Vision zur Tradition Wie es damals wohl war – hier die Medienberichte Es begann im Jahre 1983, als die Musikbegeisterung ein paar einzelner Rockfans
Details
Das Moosenmättle Open Air – Von der Vision zur Tradition
Wie es damals wohl war – hier die Medienberichte
Es begann im Jahre 1983, als die Musikbegeisterung ein paar einzelner Rockfans das Moosenmättle Open Air im idyllischen Kirnbachtal ins Leben rufen ließ. Die Idee dazu entstand bei dem damals jährlich stattfindenden Fastnachts-Rockkonzert „Brezelball” in der Hausacher Stadthalle. Besagte Rockfans schwärmten davon eine ähnliche Veranstaltung im Freien zu veranstalten und fingen kurzerhand mit viel Enthusiasmus und Einsatz an, diese Vision in die Realität umzusetzen. Damit stieß man im ortsansässigen Fußballverein FC Kirnbach schnell auf offene Ohren und fand einen Verein, der bis heute mit viel Engagement dieses Open Air auf die Beine stellt.
Die passende Veranstaltungsfläche stellte zu Beginn noch die größte Herausforderung dar. Als Favorit der damaligen Organisatoren kristallisierte sich schnell das Areal auf dem auf 800m Höhe gelegene Hochplateau Moosenmättle heraus.
Nach der Beseitigung anfänglicher Bedenken seitens der Stadt und der Anwohner das Landschaftsschutzgebiet als Festivalplatz zu nutzen, stand dem ersten Moosenmättle Open Air am 05.08.1983 nichts mehr im Wege.
Das erste Open Air fand mit 3 Bands statt, wobei der damalige Headliner „FACT” (später FACTS) auch viele darauf folgende Jahre die Festivalbesucher mit Coverrock begeisterte. Mit vereinten Kräften wurden eigenständig Zelt und Bühne gebaut und ein OpenAir-fähiges Gelände errichtet. Auch das erste Plakat wurde in mühevoller Handarbeit gezeichnet.
Ebenso verhielt es sich bei der damaligen Beschallungsanlage. Diese ging überraschend während des Konzertes in Flammen auf, konnte jedoch umgehend wieder einsatzbereit gemacht werden.
Seit dieser ersten Veranstaltung im Jahre 1983 gewann das Moosenmättle Open Air immer mehr an regionaler Bedeutung und mauserte sich von einer anfangs verrückten Idee zu einer über die Ortenau hinaus bekannten Veranstaltung mit Kultstatus.
Mit einem Wechsel im Organisationskomitee im Jahr 2002, ging zum 20-jährigen Jubiläum auch ein neues Konzept an den Start, das seitdem die Moderne mit der Open Air-Tradition verknüpft. So haben heute junge Nachwuchstalente sowie gestandene Musiker aus dem professionellen Bereich die Möglichkeit ihr selbstkomponiertes Liedgut auf dem Moosenmättle zu präsentieren, gefolgt vom Schlussakkord einer regionalen Coverband, wie es die Tradition vorherbestimmt.
Unbestritten bleibt die Wahl des Veranstaltungsareals auf dem ruhig gelegenen Moosenmättle, welches von Wolfach-Kirnbach, Wolfach-Halbmeil sowie über Hornberg und Schramberg aus zugängig ist.
So erwarten die Organisatoren auch diesem Jahr wieder rund 1.500 Besucher am Grenzstein zwischen Baden und Württemberg. Bei einem abwechslungsreichen Programm werden diese auf dem idyllischen Hochplateau eine lange und heiße Rocknacht feiern.